Schulleitung
Frau Stolp Schulleiterin | Frau Vogt stellvertr. Schulleiter in |
Frau Hoffmann Didaktische Leitung | Herr Lichau Abteilungsleiterin der Klassen 5-7 |
Herr Funke Abteilungsleiter der Klassen 8-10 |
Schulkonferenz
Vorsitz: Frau Stolp
VertreterInnen des Kollegiums | ElternvertreterInnen | SchülervertreterInnen |
Frau Bannenberg | Frau Ondraczek | Leon Albracht |
Frau Brandenburg | Frau Koch | Johanna Klüppel |
Herr Heller | Frau Albracht | Elisabeth Woewtschik |
Frau Jeckel | Frau Menzel | Dennis Schmidt |
Herr Müller | Frau Meyer | Lena Gerhard |
Herr Nieder | Herr Rehfeldt | Richard Widerspan |
Klassenpflegschaft
Klasse | 1. | 2. |
5a | Frau C. Becker | Frau K. Becker |
5b | Frau Hofstedde | Frau Hecht |
5c | Frau Meyer | Herr Reißig |
6a | Frau Batholdus | Frau Lohoff-Amen |
6b | Frau Menzel | Frau Wallmeier |
6c | Frau Ondraczek | Herr Bislimi |
7a | Frau Bange | Frau Luckey |
7b | Frau Schemm | Frau Köster |
7c | Frau Theile | Frau Horn |
8a | Frau Kuhl | Frau Sauerland |
8b | Herr Rehfeldt | Frau Emmerich |
8c | Frau Salmen | Frau Bickmann |
9a | Frau Ondraczek | Herr Oesterhoff |
9b | Frau Kotthoff | Frau Medinet |
9c | Frau Pekmez | Frau Turan |
9d | Herr Weiffen | Frau Heide |
10a | Frau Albracht | Frau Wegener |
10b | Frau Koch | Frau Wiegers |
10c | Frau Rehfeldt | Frau Kufeld |
10d | Frau Meyer | Frau Flamme |
Schülervertretung
SV Schuljahr 2019-2020
Mitglieder:
Klasse | Klassensprecher |
5a | Luca Götte / Zoé Schmidt |
5b | Mathis Hecht / Emily Böttcher |
5c | Ronja Viktoria / Carina Ekkert |
6a | Amélie Lohoff / Marie Bartoldus |
6b | Jana Wallmeier / Mika Rother |
6c | Süleymann Gündüz / Rina Bislimi |
7a | Björn Potthoff / Nele Schiemann |
7b | Regina Bizilja / Lukas Gwiazdowski |
7c | Lukas Weiz / Robin Jütte |
8a | Swantje Kuhl / Ilja Keller |
8b | Finn Hartinger / Charlotte Hoffmann |
8c | Emre Karadeniz / Celina Weiz |
9a | Moritz Pohle / Emily Giller |
9b | Yunus Kantar / Lina Scholand |
9c | Richard Widerspan / Nilay Sagir |
9d | Lena Gerhard / Alexander Ventler |
10a | Leon Albracht / Elisabeth Woewtschik |
10b | Fabienne Wiediger / Sascha Fiz |
10c | Lena Fuest / Hendrik Hoffmann |
10d | Johanna Klüppel / Dennis Schmidt |
Schülersprecher:
Dennis Schmidt (10d)
Vertreter:
Johanna Klüppel (10d)
Weitere Mitglieder der Schulkonferenz:
Elisabeth Woewtschik (10a), Leon Albracht (10a), Lena Gerhard (9d), Richard Widerspan (9c)
Vertreter für die Schulkonferenz:
Hendrik Hoffmann (10c), Nilay Sagir (9c), Emily Giller (9a), Moritz Pohle (9a), Lina Scholand (9b), Alexander Ventler (9d)
Teilkonferenz für Ordnungsmaßnahmen
Lehrervertreter | Elternvertreter | Schülervertreter |
Frau Stolp Schulleitung | Frau Koch (Elternvertreterin) (tanjakoch.westheim@gmail.com) | |
Herr Hasse | Vertreterin: Frau Ondraczek (sandra-ondraczek@web.de) | |
Herr Heller | ||
Herr Rennert |
Auswahlkommission zur Stellenbesetzung: Frau Schneider, Frau Koch (Elternvertreterin)
Vertreter: Frau A. Bannenberg, Frau Ondraczek
Steuergruppe: Frau Hoffmann (Leitung), Frau Schneider (Sprecherin), Frau Bannenberg, Herr Hasse, Herr Heller, Frau Seipel
Eilausschuss
Frau Menzel (Elternvertreterin) | Frau Schneider | Frau Stolp |
StuBo
Frau Jeckel | Frau Hartwig | Frau Bannenberg |
Lehrerrat: Frau Böddecker (Vorsitz), Frau Hartwig, Frau Jeckel, Herr Müller, Herr Spuhn
Krisenteam
Frau Stolp | Herr Funke |
Frau Hoffmann | Frau Brandenburg |
Frau Vogt | Frau Meyer |
Frau Rosenkranz | Herr Brandweiner |
Frau Sprenger | Herr Scholand |
Bar.: Schulkonferenz
Vertreter: Frau Schneider, Frau Jahn, Frau M. Bannenberg, Herr Hasse, Herr Spuhn, Frau Brodrück
Elternvertreter: Frau Becker, Frau Batholdus, Frau Schemm,
Schülervertreter: Hendrik, Hoffmann (10c), Nilay Sagir (9c), Emily Giller (9a), Moritz Pohle (9a), Lina Scholand (9b), Alexander Ventler (9d)
Sicherheitsbeauftragter Herr Brandweiner
Sprachbeauftragte: Frau Leithäuser
Fortbildungsbeauftragte: Heike Brandenburg
AfG: Frau Holl
Schulbuchdepot: Frau Bödecker
Grundsätze der Mitwirkung
(1) Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler wirken in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit und fördern dadurch die Eigenverantwortung in der Schule. An der Gestaltung des Schulwesens wirken sie durch ihre Verbände ebenso wie durch die anderen am Schulwesen beteiligten Organisationen nach Maßgabe dieses Teils des Gesetzes mit.
(2) Die staatliche Verantwortung für die Gestaltung des Schulwesens wird durch die Mitwirkungsrechte nicht eingeschränkt. Die Aufsicht des Landes über das Schulwesen, das Recht der kommunalen Selbstverwaltung sowie die Rechte der Personalräte, der Schwerbehindertenvertretungen und der Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und Berufsverbände bleiben unberührt.
(3) Die an der Mitwirkung Beteiligten sind bei ihrer Tätigkeit in den Mitwirkungsgremien verpflichtet, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu beachten.
(4) Die in diesem Teil des Gesetzes aufgeführten Mitwirkungsgremien können im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu allen Angelegenheiten der Schule Stellungnahmen abgeben und Vorschläge machen. Sie haben Anspruch auf die erforderliche Information. Gegenüber der Schulleitung haben sie ein Auskunfts- und Beschwerderecht und Anspruch auf eine begründete schriftliche Antwort.
(5) Die Mitglieder der Mitwirkungsgremien sind bei der Ausübung ihres Mandats an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Sie haben über Angelegenheiten, die ihrer Bedeutung nach einer vertraulichen Behandlung bedürfen, auch nach der Beendigung ihrer Amtszeit Verschwiegenheit zu wahren. Einer vertraulichen Behandlung bedürfen Angelegenheiten, die einzelne Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen oder Schüler oder Angehörige des nicht lehrenden Personals der Schule persönlich betreffen.
(6) Die Tätigkeit der Eltern, Schülerinnen und Schüler in den Mitwirkungsgremien ist ehrenamtlich; eine Entschädigung wird nicht gezahlt. Für die Lehrerinnen und Lehrer gehört die Tätigkeit in den Mitwirkungsgremien zu ihren dienstlichen Aufgaben.
(7) Mitwirkungsgremien tagen in der Regel außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit. Über Ausnahmen, insbesondere bei Ganztagsschulen, entscheidet die Schulaufsichtsbehörde. Bei der Festsetzung von Sitzungsterminen ist im Übrigen auf die Berufstätigkeit der Mitglieder sowie auf das Alter der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Rücksicht zu nehmen. Der Schülerrat (§ 74 Abs. 3 ) kann während der allgemeinen Unterrichtszeit zusammentreten; dabei ist auf die Unterrichtsveranstaltungen Rücksicht zu nehmen.
(8) Schülerinnen und Schüler aus Migrantenfamilien und ihre Eltern sollen in den Mitwirkungsgremien angemessen vertreten sein.
(9) Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind Lehrerinnen und Lehrer im Sinne dieses Teils des Gesetzes.
(10) Die Schule stellt den Mitwirkungsgremien die notwendigen Einrichtungen und Hilfsmittel zur Verfügung.