Schule der Zukunft

Wir möchten „Schule der Zukunft werden“!

Miteinander für eine lebenswerte Zukunft 

Als Sauerländer wissen wir: Wenn Du weit gehen willst, dann musst Du mit anderen zusammen gehen! Wir wissen auch: Wenn du einen Berg erklimmen willst, zählt jeder einzelne Schritt.

Bei unserer BNE-Aktivität gehen wir, die Sekundarschule Marsberg, genau nach diesen altbewährten Grundsätzen vor.

Folgende Projekte sind geplant und teilweise schon angefangen worden:

Unser grünes Klassenzimmer 

Wer das Sauerland kennt, der weiß von der uns umgebenden, wunderschönen, ländlichen Umgebung. Um diese auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten, bedarf es allerdings Achtsamkeit und Engagement. Unsere Schüler*Innen sollen das Grüne genießen dürfen und dafür sensibilisiert werden, es zu erhalten. Ein grünes Klassenzimmer ist hierfür der erste wichtige Schritt auf unserer „Wanderung“. 

Warum wollen wir das Ziel erreichen? Wir wollen das Projekt umsetzen, weil wir die vorhandene Fläche nutzen wollen, um eine attraktive Lernumgebung zu schaffen und diese für den Unterricht an der freien Luft oder für die Umsetzung von eigenen Projekten, beispielsweise in den Fächern Naturwissenschaftsunterricht, Technik, Kunst oder Biologie zu nutzen.

Wer geht mit? Wir sind ein Orga-Team, das derzeit aus vier Kolleg*Innen besteht. Das Team erarbeitet u.a. einen Projektplan, der als Wegweiser fungiert. Beteiligt sind in der ersten Phase Mitglieder des Kollegiums. Im Anschluss an die Räumung des Geländes soll die Planung des Geländes mit den Fachkonferenzen stattfinden. Nach einigen Gesprächen haben sich bereits Kolleg*Innen als Freiwillige gemeldet. Nach und nach soll die gesamte Schulgemeinschaft miteinbezogen werden.

Das Grüne Klassenzimmer ist ein langfristiges, nachhaltig angelegtes Projekt – ein langer Marsch, den wir gemeinschaftlich bestreiten, doch wollen wir auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Schule auch spannende Teilziele anvisieren. Unser Weg soll mit Leben gefüllt werden.

Weitere Aktivitäten – Sehenswürdiges am Wegesrand 

Wir gehen als Gemeinschaft 

Unsere Gemeinschaft und unser Zusammenhalt sind wie gute Wanderschuhe, die uns auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Schule nicht im Stich lassen werden. Wir sind eine Schule ohne Rassismus und mit Courage, wir nehmen bei „Social Bonds“ Teil und leben das gemeinsame Lernen. Obwohl wir in diesem Bereich schon stark sind, wollen wir Ungleichheiten, und hier vor allem Diskriminierung, an unserer Schule, in unserer Stadt und global weiter angehen.

Zudem planen wir eine Projektwoche, in der nachhaltiges Denken und Handeln im Vordergrund stehen soll.

Unsere Verpflegung ist klimafreundlich

Auf unserem Weg wollen wir darüber hinaus unsere Ausrichtung erweitern und den ökologischen Aspekt mehr in den Blick nehmen. Hierzu wird zum einen das Fach Hauswirtschaft einen Rucksack packen. Der Jhg. 9 geht im Unterricht der Frage „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ nach. Hierbei werden unter anderem die Vorteile des Konsums saisonaler und regionaler Produkte diskutiert. Die Schüler*Innen setzen im Rahmen diese

Das große Krabbeln – Insekten neu entdecken

In unserem internen Lehrplan im Fach Kunst wurde das Projekt „das große Krabbeln“ etabliert. Hier konnten SuS der siebten Klasse Insekten, deren Lebensumfeld und Einfluss auf unser aller Alltag entdecken.