
Unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Sandra Ondraczek nach 8 Jahren engagierter Arbeit verabschiedet
Juni 30, 2025
Kennenlernnachmittag
Juli 3, 2025

Bereits zum dritten Mal organisierten die LWL-Schule am Bomberg und die Sekundarschule Marsberg gemeinsam mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. eindrucksvolle Projekttage zur Erinnerung an die „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus – ein Thema, das bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren hat.
Das für den Deutschen Lehrkräftepreis nominierte Projekt verbindet historisches Lernen mit persönlichem Gedenken und kreativem Ausdruck. In mehreren Workshops setzten sich interessierte Schüler:innen des Jahrgangs 9 der Sekundarschule auf vielfältige Weise mit der NS-Zeit auseinander – intellektuell, emotional und praktisch.
Zu Beginn vermittelte Lehrerin Monika Bannenberg Hintergründe zur menschenverachtenden Aktion T4. Beim Quellenstudium mit Roman Rennert sichteten die Jugendlichen originale Dokumente. In einem weiteren Workshop gestalteten sie mit Stefan Heithorst einen Podcast – eine moderne Form des Erinnerns aus ihrer eigenen Perspektive.
Auf dem historischen Friedhof der LWL-Einrichtungen an der Bredelarer Straße reinigten sie gemeinsam mit Fabian von der Osten Grabsteine mit Wasser und Bürsten. Die Namen und Lebensdaten der dort Begrabenen – viele im jungen Alter verstorben – regten zum Nachdenken an.
Parallel dazu bot Katrin Noga einen Workshop zum kreativen Schreiben an. Inspiriert vom Ort und den Biografien verfassten die Schüler:innen eigene Texte, die sie später mit ihren individuell gestalteten Gedenksteinen kombinierten – farbenfrohe kleine Kunstwerke mit Symbolen, Gedichten und Zeichen der Hoffnung.
Zum Abschluss der Projekttage wurde der Podcast gemeinsam gehört – während biologisch abbaubare Luftballons in den Himmel stiegen, getragen vom Wind über das ehemalige St. Johannes-Stift. Ein stilles, eindrucksvolles Zeichen der Erinnerung.